Konzept
Achtung wir befinden uns noch im Aufbau, Änderungen vorbehalten
Konzept der Spielgruppe Schildkrötli nach der Fröbel-Pädagogik
Die Spielgruppe bietet Kindern im Alter von ca. 3 Jahren bis Kindergarteneintritt einen sicheren Raum, in dem sie durch spielerisches Lernen ihre natürlichen Fähigkeiten entfalten können. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Entwicklung – motorisch, kognitiv, emotional und sozial.
Pädagogischer AnsatzDie Fröbel-Pädagogik basiert auf der Idee, dass Spiel die wichtigste Lernform für kleine Kinder ist. Durch gezielte Angebote und Materialien fördert sie die Kreativität, Selbstständigkeit und das soziale Miteinander.
Die Spielgruppe orientiert sich an Fröbels Prinzipien: "Lernen durch Spiel", "Selbsttätigkeit" und "Naturverbundenheit".Raum- und Gartengestaltung
Der Raum ist offen, hell und kindgerecht gestaltet. Es gibt verschiedene Spielbereiche:
Kreativbereich mit Mal- und Bastelmaterialien
Bau- und Konstruktionsbereich mit Holzbausteinen und Naturmaterialien
Bewegungsbereich mit kleinen Kletterelementen und Balancierbalken
Natur- und Sinnesbereich mit Pflanzen, Wasser und Naturmaterialien
Die Angebote sind offen gestaltet, sodass die Kinder selbst entscheiden können, womit sie spielen möchten. Materialien sind naturbelassen, langlebig und vielseitig einsetzbar, z.B.:
Holzspielzeug, Stoffe, Naturmaterialien
einfache Werkzeuge zum Konstruktionsspiel
Musikinstrumente für die musikalische Früherziehung
Der Tagesablauf ist rhythmisch und flexibel, z.B.:
Ankommen und freies Spiel
Gemeinsames Singen und Bewegung
Freie oder geführte Spielphasen mit Materialien nach Fröbels Prinzipien
Ruhe- und Entspannungszeit, z.B. Vorlesen oder ruhiges Spiel
Abschlusskreis und Verabschiedung
Sie begleiten die Kinder beobachtend und unterstützend, greifen nur bei Bedarf ein und fördern die Selbstständigkeit. Sie sind Vorbilder im Umgang mit Materialien und in der Kommunikation.
ElternarbeitRegelmäßiger Austausch mit den Eltern, um die Entwicklung der Kinder zu begleiten und die Prinzipien der Fröbel-Pädagogik zu vermitteln